STABILITÄT
Der S3 Stabilitätsindex bewertet die Körperstabilität im Stehen auf einer instabilen Unterlage unter Berücksichtigung der Körpersymmetrie und der sensomotorischen Regulationsfähigkeit. Aussagen
über die aktive Körperstabilität sind wichtig, da der Körper durch eine gut koordinierte Haltemuskulatur stabilisiert wird, die Wirbelsäule gestützt und so der passive Bewegungsapparat entlastet
wird, die gelenksstabilisierende Muskulatur die Gelenke in ihrer Funktion und Struktur sichert und die Körperstabilität antizipatorischund reaktiv Belastungen auffängt, die auf den Körper während
Bewegungen einwirken.
SENSOMOTORIK
Der S3 Check erhebt die Quantität und Qualität der Ausgleichsbewegungen und deren Verlauf während der Messung. Der Sensomotorikindex gibt Auskunft über die sensomotorische Regulationsfähigkeit
während einer Gleichgewichtsaufgabe. Durch gutes Zusammenspiel der Muskulatur können Bewegungen optimal koordiniert werden. Dies führt zu größerer Sicherheit im Alltag beim Meistern
unvorhergesehener Situationen, verbesserter Sturzprophylaxe, einem höheren Grad an Bewegungsökonomie und erhöhter körperlicher Leistungsfähigkeit.
SYMMETRIEVERHÄLTNIS
Der S3 Körperstabilitätstest bewertet Bewegungsabweichungen von der Symmetrie-Ebene bei der Rechts/Links-Erhebung und Abweichungen von der Frontalebene bei der Vor/Rück-Messung. Ausgewogenheit
der Belastung gilt als Voraussetzung für eine physiologische und damit gesunde Beanspruchung der Wirbelsäule und aller Gelenke, schützt vor Überbelastungen und einseitigen Abnützungen des
passiven Bewegungsapparates.